Ausstattung und Technik

Unsere vier Praxen sind mit modernen High-Tech-Geräten ausgerüstet, um bei Ihnen Untersuchungen und Behandlungen auf aktuellem Stand durchführen zu können. Moderne Geräte bieten die Möglichkeit, sicherere, raschere und präzisere Diagnosen zu stellen und Behandlungen schonender vorzunehmen. Für Sie sind die Untersuchungen und Therapien zudem deutlich angenehmer und nehmen weniger Zeit in Anspruch.

 

4D-Ultraschallgerät

Eine Untersuchung mit dem 4D-Ultraschallgerät ist medizinisch sinnvoll, wenn eventuelle Auffälligkeiten Ihres Babys präziser überprüft werden sollten (zum Beispiel bei Verdacht auf einen möglichen Herzfehler, Trisomie 21 oder eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte).

Wir führen auf Wunsch diese Ultraschalluntersuchung durch, bei der wir Ihnen Ihr Baby sogar in farbigen 4D-Aufnahmen zeigen können. Das Besondere: Diese Ultraschallbilder aktualisieren sich ständig, sodass das Gefühl entsteht, man sähe ein „bewegtes Bild“.

Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch jeweils ein Bild von uns.

 

Mammographiegerät

Bei Verdacht auf Brustkrebs können wir dies mit einem eigenen Mammographiegerät genauer untersuchen. So müssen Sie nicht zu einem Röntgenfacharzt oder in ein Krankenhaus überwiesen werden.

 

Highspeed-Biopsie

Haben wir bei Ihnen eine Gewebeveränderung in der Brust festgestellt, können wir mit der Highspeed-Biopsie innerhalb weniger Minuten eine Gewebeprobe entnehmen. Die Brust wird hierfür örtlich betäubt. Anschließend wird mit einer dünnen Nadel mit einem besonders schonenden Verfahren in der Brust eine Gewebeprobe entnommen. Diese wird anschließend im Labor untersucht. Falls notwendig, können wir innerhalb kurzer Zeit eine Behandlung einleiten. Wir operieren in Sögel und in Lingen und sind Angehörige des Brustzentrums Lingen-Nordhorn.

INFO: Mr. drs. Van der Weide und Dr. med. Andreas Heid sind anerkannte

Mamma-Operateure im zertifizierten Brustzentrum Lingen/Nordhorn der Deutschen Krebsgesellschaft / Deutschen Gesellschaft für Senologie

 

Kolposkopie am Behandlungsstuhl

Um den Bereich der Scheide und einen Teil des inneren Gewebes untersuchen zu können, kann eine Kolposkopie infrage kommen. Das Kolposkop zeigt die Gewebebereiche deutlich vergrößert, sodass Gewebeveränderungen oftmals in einem frühen Stadium festgestellt werden. Gerade in der Früherkennung von Krebserkrankungen, insbesondere bei Gebärmutterhalskrebs, ist im Verdachtsfall eine Kolposkopie empfehlenswert.

 

Mikroskopie

Mikroskopische Untersuchungen führen wir durch, wenn wir einen Pap-Abstrich nehmen. Dieser wird anschließend unter dem Mikroskop auf Zellveränderungen im Gewebe überprüft. Sollte sich eine Auffälligkeit zeigen, ist so ein rasches Handeln möglich.

 

Mikrobiologische Untersuchung im Labor

In unserem Labor können wir mikrobiologische Untersuchungen (Tests auf bestimmte Erkrankungen, Impfschutzüberprüfung und weitere) vorbereiten. Ein Ergebnis liegt dadurch schnell vor, sodass wir mit Ihnen bei Notwendigkeit einen zeitnahen Folgetermin vereinbaren können.

 

Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung

Mit einer Doppler-Ultraschalluntersuchung lässt sich feststellen, ob Ihr Kind ausreichend versorgt wird. Wir überprüfen die Fließgeschwindigkeit des Blutes in verschiedenen Blutgefäßen des Mutterkuchens, der Nabelschnur und, falls notwendig, in einzelnen Organen Ihres Kindes.

Dieses spezielle Ultraschallgerät setzen wir außerdem in der Tumordiagnostik ein. Wir überprüfen mit ihm die Blutflusseigenschaften von Gewebsveränderungen, was die Therapieplanung erweitert.

 

Laparoskopie: minimalinvasiv und schonend untersuchen und operieren

Eine Bauchspiegelung ist eine schonende Methode, die Organe zu untersuchen und gegebenenfalls zu operieren. Über einen kleinen Schnitt in den Bauch wird ein spezielles Endoskop (ein dünner Schlauch) eingeführt. Daran ist eine Kamera angebracht, die die Aufnahmen auf einen Monitor überträgt. Bei Bedarf können weitere Untersuchungsmaßnahmen erfolgen (wie die Entnahme von Gewebeproben), aber auch Behandlungen wie eine laparoskopische Operation von Zysten an den Eierstöcken. Darüber hinaus ist mittels Laparoskopie die Entfernung von gut- und bösartigen Veränderungen sowie Muskelknoten (Myome) der Gebärmutter möglich. Falls erforderlich, kann auch die Gebärmutter auf diese Weise zum Teil oder komplett entfernt werden.

facebook
Top